Fachveranstaltung „Nachhaltige Eissporthallen: CO2-neutral, wirtschaftlich und bedarfsgerecht“
Die nachhaltige Gestaltung von Eissporthallen stellt eine zentrale Herausforderung für Kommunen, Vereine und Investoren dar. Mit dem Ziel, CO2-neutrale, wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Konzepte zu entwickeln, bringt diese Fachveranstaltung Experten aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
- Nachhaltigkeitsstrategien für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027
- Herausforderungen und Investitionsbedarf kommunaler Sportstätten
- Zukunftsperspektiven für den Eissport durch Best-Practice-Modelle
- CO2-neutrale Eissporthallen: Vision oder realistische Option?
Energiekonzepte für nachhaltige Eissporthallen
Moderne Eissporthallen setzen zunehmend auf nachhaltige Energiekonzepte, um den hohen Energiebedarf zu optimieren. Dazu gehören u. a.:
- Hocheffiziente Kälteanlagen mit CO2-neutralen Kältemitteln
- Nutzung von Abwärme für Gebäudeheizung und Warmwasser
- Integration von Photovoltaik und innovativen Energiespeichersystemen
- Digitalisierung zur intelligenten Steuerung von Energieverbrauch und Ressourcen
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Kommunen, Sportverbänden, Vereinen, Architekten, Unternehmen der Branche, Betreiber von Sportstätten sowie Investoren und politische Mandatsträger, die an zukunftsfähigen und nachhaltigen Eissportkonzepten interessiert sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten zu vernetzen und wegweisende Impulse für die Zukunft des Eissports zu erhalten!
Ihr Ansprechpartner
-
Deutscher Eishockey Bund e.V.
Betzenweg 34
81247 München
Telefon +49 89 8182-0
Telefax +49 89 8182-36